Einleitung
Die Alpenquerung auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran ist eine gerne begangene Hüttenwanderung in den Allgäuer, Lechtaler und Ötztaler Alpen. Neben der selbstorganisierten Wanderung, haben auch viele Reiseveranstalter und Bergschulen die Tour im Programm. Die Touren richten sich auch an Einsteiger und beinhalten auf den eher langweiligen Talstrecken oft auch Taxi oder Busfahren. Einige bieten sie sogar mit Gepäcktransport an.
Steckbrief
Region | ![]() ![]() ![]() |
---|---|
Eckdaten | 6 Etappen, 77-104 km, ![]() ![]() |
Beste Reisezeit | Mitte/Ende Juni bis Anfang September |
Kategorie | Hüttenwanderung auf Bergwanderwegen durch die Allgäuer, Lechtaler und Ötztaler Alpen. |
Anreise | Zug nach Oberstdorf |
Abreise | Zug ab Meran oder Busshuttle nach Oberstdorf |
Karte | ![]() |
Unterkunft | Hütten / Hotel |
Verpflegung | Hütten, Gaststätten und aus dem Rucksack |
Info | Tirol: Weitwanderweg E5 |
Etappen Alpenquerung E5
Etappe | Von | Bis | km | Hütte |
---|---|---|---|---|
1 | Oberstdorf | Kemptner Hütte | 6 | ![]() |
2 | Kemptner Hütte | Memminger Hütte | 14 | ![]() |
3 | Memminger Hütte | Larcheralm | 29 | ![]() |
4 | Larcheralm | Braunschweiger Hütte | 14 | ![]() |
5 | Braunschweiger Hütte | Vent | 13 | ![]() |
6 | Vent | Obervernagt | 18 | ![]() |
Summe | 112 |
Etappe 1: Oberstdorf - Kemptner Hütte
Der erste Tag beginnt mit einer kurzer Etappe. Von Oberstdorf bietet es sich an bis zur Spielmannsau (1.002 m) zu fahren und dort die Wanderung zu beginnen. Rund 850 Höhenmeter sind von dort aus zu bewältigen. Die ersten drei Kilometer wandern wir im Talgrund an der Trettach entlang. Nun beginnt der eigentliche Aufstieg zur Kemptner Hütte (1846m) durch den Speerbachtobel.
Etappe 2: Kemptner Hütte - Memminger Hütte
Wir verlassen die Kemptner Hütte und wandern weiter in südlicher Richtung. Am Mädelejoch (1.974 m) ist die deutsch-österreichischen Grenze erreicht. Nach der Grenze beginnt der Abstieg durch das Höhenbachtal bis nach Holzgau am Lech.
Nach einer Mittagsrast geht es mit dem Taxi weiter durch das Madautal ins in den Lechtaler Alpen. Die Fahrt endet im Parseiertal an der Matrialbahn der Memminger Hütte. Wir queren den Parseier Bach und steigen in Serpentien zwischen Latschenkiefern am Seewiseebach auf. Dieser wird zweimal gequert. Am Seekogel vorbei erreichen wir schliesslich die Memminger Hütte.
Etappe 3: Memminger Hütte - Larcheralm
Von der Memminger Hütte passieren wir den unteren und mittleren Seewisee und beginnen mit dem steilen Aufstieg zur Seescharte (2.599 m). Nach dem Passübergang beginnt der lange Abstieg bis nach Zams im Inntal. Unter uns liegt das grüne Lochbachtal dess Talgrund wir bald erreichen. Am Lötzbach entlang steigen wir gemächlich weiter ab. Wir passieren das Zamser Loch und erreichen nach einem steileren Stück Zams.
Nach der Mittagspause geht es auf die andere Innseite zur Talstation der Venetbergbahn,. Diese bringt uns hinauf auf den Krahberg wo ein rund zweistündiger Höhenweg zur Larcheralm führt.
Etappe 4: Larcheralm - Braunschweiger Hütte
Von der Larcher Alm steigen wir ab nach Wenns im Pitztal. Mit dem Postbus fahren wir ca. eine Stunde durch das Pitztal bis nach Mittelberg (1.734 m). Die Ötztaler Alpen sind erreicht. Hier beginnt der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte. Wir folgen der Pitze bergan, an der Materialseilbahntalstation vorbei auf den Mittelbergferner zu. Wir verlassen den Fluss und biegen nach Osten ab. Der Wanderwegg führt über Serpentinen steil hinauf zur Braunschweiger Hütte (2.759 Meter), welches zwischen Karleskopf und Karlesferner liegt.
Etappe 5: Braunschweiger Hütte - Vent
Von der Braunschweiger Hütte wandern wir weiter nach Osten zum Rettenbachferner-Restaurant. Je nach Wetter kann der Übergang über das Rettenbachjoch oder alternativ über das Pitztaler Jöchl (2.996 Meter) erfolgen. Uns erwarten tolle Ausblicke auf Ötztaler und Stubaier Berge, sowie die Möglichkeit mit dem Wanderbus auf der Ötztaler Gletscherstraße durch den Rosi-Mittermaier-Tunnel zum Restaurant Tiefenbachferner zufahren. Vom Restaurant Tiefenbachferner wandern wir auf dem Ötztaler Urweg weit oben im Ötztal entlang. Der Wanderweg steigt nur langsam ab und so erreichen wir den Talboden erst in unserem Etappenziel Vent (1.896m).
Etappe 6: Vent - Obervernagt - Meran
Die letzte Etappe führt uns von Vent über das Similaunjoch ins Schnalstal, nach Südtirol (Italien). Wir folgen dem Niederbach durch das Niedertal aufwärts zur Martin-Busch-Hütte (2.527 m). Nach einer Pause wandern wir weiter zum höchsten Punkt der Alpenüberquerung, der Similaun-Hütte (3.019 m). Der Similaun markiert die Grenze zwischen Nord- und Südtirol. Von der Hütte führt ein Wanderweg nach Nordwesten, der zur Fundstelle des „Ötzi“-Homo Tyrolensis am Tisenjoch führt. Dieser kann inzwischen im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen bewundert werden. Für uns geht es hinab ins Tisental, welches uns steil hinab nach Obervernagt (1.690 m) im Schnalstal führt. Mit dem Bus geht es nach Meran und am Folgetag zurück nach Oberstdorf.